BGL-Nr. |
K.2.00 Bohr- und Rammgerät |
EDV-Kurzbez. |
BOHR RAMMGERAET |
Standard- ausrüstung |
Kompaktbohrgerät:
Trägergerät in der Regel Hydraulikbagger in Sonderbauart oder Spezialkonstruktion.
Bohrmast selbst aufrichtend, nach vorn ablegbar, für Transport teilbar, starre Ausführung (nicht verdrehbar), hydraulische Neigungsverstellung manuell steuerbar.
Bei entsprechender Ausstattung auch mit leichter Rammausrüstung (z.B.Vibrationsbär) einsetzbar.
Mit: Kellywinde und Hilfswinde am Bohrast.
Ohne: Kraftdrehkopf, Teleskop-Kellystange, Bohrwerkzeug, Rammausrüstung.
Kompaktramme:
Trägergerät in der Regel Seilbagger mit Bär- und Pfahlwinde und Sonderausrüstung. Mäkler selbst aufrichtend, nach vorn ablegbar, für Transport teilbar, starre Ausführung (nicht verdrehbar), unter Flur absenkbar, zum Teil teleskopierbar, hydraulische Neigungsverstellung manuell steuerbar.
Einige Universalausführungen auch mit leichter Drehbohr-Ausrüstung einsetzbar.
Ohne: Ramm- bzw. Vibrationsbär, Hilfswinde, Drehbohrausrüstung.
|
BGL 1991 |
4130 |
Verschleißteile |
K.2.00.1***:Kellyseil, Vorschubseil, Führungseinsätze von der Anbohrführung, Backeneinsätze für Gestänge, K.2.00.2***: Mäklerführungsteile, Vorschubseile bei Pull Downbetrieb, Ketten, Hydraulikschläuche* am Mäkler, Seile
|
Kenngröße |
Geräteschlüssel 1 und max. Drehmoment (kNm) bei Drehbohrgerät, Geräteschlüssel 2 und Produkt max. Nutzlast x min. Ausladung (tm) bei Rammgerät. |
|
Nutzungsjahre |
* |
Vorhaltemonate |
* |
Mon. Satz f. Abschreibung/Verzinsung |
* |
Mon. Satz f. Reparaturkosten |
* |
|